Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-n von seiner Meinung abbringen

  • 1 von seiner Meinung abbringen

    предл.
    общ. (jmdn) разубедить (кого-либо)

    Универсальный немецко-русский словарь > von seiner Meinung abbringen

  • 2 j-n von seiner Meinung abbringen

    сущ.
    общ. разубедить, переубедить (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n von seiner Meinung abbringen

  • 3 abbringen

    abbringen vt отвлека́ть; отгова́ривать, заставля́ть отказа́ться
    j-n von einer Gewohnheit abbringen отучи́ть (кого-л.) от (како́й-л.) привы́чки
    j-n von seiner Meinung abbringen разубеди́ть, переубеди́ть кого́-л.
    j-n vom rechten Weg(e) abbringen сбива́ть (кого-л.) с пра́вильного пути́ (тж. перен.)
    nichts kann ihn davon abbringen ничто́ не заста́вит его́ отказа́ться от э́того
    abbringen разг. удаля́ть; снима́ть; отрыва́ть (с трудо́м)
    ich kann den Fleck nicht abbringen я ника́к не могу́ вы́вести пятно́
    abbringen мор. снима́ть с ме́ли (су́дно)
    abbringen вывози́ть (лесоматериа́л из лесосе́ки)
    abbringen уст. отменя́ть, ликвиди́ровать; устраня́ть

    Allgemeines Lexikon > abbringen

  • 4 abbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. jemanden von etw. abbringen fig. put s.o. off doing s.th., Person: auch talk s.o. out of ( oder dissuade s.o. from) doing s.th.; ich habe versucht, sie davon abzubringen I tried to talk her out of it; jemanden von einer Gewohnheit abbringen break s.o. of a habit, break s.o.’s habit; jemanden von einem Thema abbringen get s.o. off a subject; jemanden vom ( rechten) Wege abbringen lead s.o. astray; der Wind hat uns vom Kurs abgebracht the wind put us off course
    2. umg. (abmachen können) get off; er brachte den Deckel nicht ab he couldn’t get ( oder take) the lid off allg.
    * * *
    das Abbringen
    dissuasion
    * * *
    ạb|brin|gen
    vt sep
    1)

    jdn davon abbringen, etw zu tun — to stop sb (from) doing sth

    jdn von etw abbringento make sb change his/her mind about sth

    sich von etw abbringen lassento allow oneself to be put off sth (Brit), to be dissuaded from sth

    ich lasse mich von meiner Meinung nicht abbringenyou won't get me to change my mind, nothing will make me change my mind

    jdn/einen Hund von der Spur abbringen — to throw or put sb/a dog off the scent

    jdn/etw vom Kurs abbringen — to throw or put sb/sth off course

    2) (esp S Ger inf) Deckel etc to get off
    * * *
    ab|brin·gen
    jdn von etw dat \abbringen to get sb to give up sth; (abraten) to change sb's mind about sth
    jdn davon \abbringen, etw zu tun to prevent sb [from] doing sth; (abraten) to dissuade sb from doing sth
    jdn vom Kurs \abbringen to throw sb off course
    jdn vom Thema \abbringen to get sb away from the subject
    sich akk von etw dat nicht \abbringen lassen to not let oneself be made [or persuaded] to give up sth
    sich akk nicht von seiner Meinung \abbringen lassen to not let anyone/anything change one's mind [or opinion]
    sich akk nicht von seinen Gewohnheiten \abbringen lassen to not be made to give up one's habits
    er ließ sich von seinem Vorhaben nicht \abbringen he wouldn't be persuaded to drop his plan
    jdn/einen Hund von der Spur \abbringen to throw [or put] sb/a dog off the scent
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden davon abbringen, etwas zu tun — stop somebody doing something; (durch Worte) dissuade somebody from doing something

    * * *
    abbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1.
    jemanden von etwas abbringen fig put sb off doing sth, Person: auch talk sb out of ( oder dissuade sb from) doing sth;
    ich habe versucht, sie davon abzubringen I tried to talk her out of it;
    jemanden von einer Gewohnheit abbringen break sb of a habit, break sb’s habit;
    jemanden von einem Thema abbringen get sb off a subject;
    jemanden vom (rechten) Wege abbringen lead sb astray;
    der Wind hat uns vom Kurs abgebracht the wind put us off course
    2. umg (abmachen können) get off;
    er brachte den Deckel nicht ab he couldn’t get ( oder take) the lid off allg
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden davon abbringen, etwas zu tun — stop somebody doing something; (durch Worte) dissuade somebody from doing something

    * * *
    v.
    to dissuade v.
    to wring v.
    (§ p.,p.p.: wrung)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abbringen

  • 5 abbringen

    'apbrɪŋən
    v irr

    jdn von etw abbringen — hacer desistir a alguien de algo, disuadir a alguien de algo, quitar a alguien algo de la cabeza

    Ich muss ihn davon abbringen. — Tengo que quitarle eso de la cabeza.

    ab| bringen
    desviar [von de], apartar [von de]; ich lasse mich von meiner Meinung nicht abbringen nada ni nadie me hará cambiar de opinión
    transitives Verb (unreg)
    jn von seinem Vorsatz/von seiner Meinung abbringen hacer cambiar de intención/opinión a alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > abbringen

  • 6 abbringen

    ab|brin·gen
    jdn von etw dat \abbringen get sb to give up sth;
    ( abraten) to change sb's mind about sth;
    jdn davon \abbringen, etw zu tun to prevent sb [from] doing sth;
    ( abraten) to dissuade sb from doing sth;
    jdn vom Kurs \abbringen to throw sb off course;
    jdn vom Thema \abbringen to get sb away from the subject;
    sich von etw dat nicht \abbringen lassen to not let oneself be made [or persuaded] to give up sth;
    sich nicht von seiner Meinung \abbringen lassen to not let anyone/anything change one's mind [or opinion];
    sich nicht von seinen Gewohnheiten \abbringen lassen to not be made to give up one's habits;
    er ließ sich von seinem Vorhaben nicht \abbringen he won't be persuaded to drop his plan;
    jdn/einen Hund von der Spur \abbringen to throw [or put] sb/a dog off the scent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abbringen

  • 7 abbringen

    * vt
    1) отвлекать; отговаривать, заставлять отказаться
    j-n vom rechten Weg(e) abbringen — сбивать кого-л. с правильного пути (тж. перен.)
    nichts kann ihn davon abbringenничто не заставит его отказаться от этого
    3) мор. снимать с мели ( судно)

    БНРС > abbringen

  • 8 abbringen

    áb|bringen unr.V. hb tr.V. отклонявам (някого от нещо); разубеждавам; jmdn. vom rechten Weg abbringen отклонявам някого от правия път; jmdn. von seiner Meinung abbringen разубеждавам някого.
    * * *
    * tr (-en von etw) отклонявам (нкг or нщ);

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abbringen

  • 9 abbringen

    vt
    (von D) отговаривать (от чего-л.)

    j-n von seiner Meinung abbringen — разубедить [переубедить] кого-л.

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > abbringen

  • 10 abbringen

    abbringen, I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ab alqa re. – jmd. vom geraden (rechten) Wege a., a directo itinere avertere alqm; deducere alqm a (recta) via; depellere alqm a via (gegen seinen Willen): jmd. von seiner Meinung (Ansicht) a., alqm de sententia deducere, movere, demovere, deicere, deterrere: jmd. von seinem Plane, Vorsatze a., alqm a consilio revocare; alqma proposito depellere, deterrere: jmd. von [4] seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas nicht a. lassen, perstare in alqa re: durch keine Gewalt, nullā vi abstrahi posse ab alqa re (z. B. ab obsidione). – II) abschaffen (ein Gesetz etc.), s. aufheben.

    deutsch-lateinisches > abbringen

  • 11 abbringen

    vt (von D) çıxartmaq (yoldan); fikrindən daşındırmaq; von der Spur \abbringen izini itirmək; kimisə cızığından çıxarmaq ◊ er läßt sict von seiner Meinung nicht \abbringen onu fikrindən döndərə bilməzsən; vom Wege \abbringen məc. yoldan çıxartmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > abbringen

  • 12 abbringen

    ab|bringen
    vt irr
    jdn vom Weg \abbringen sprowadzać [ perf sprowadzić] kogoś z drogi
    jdn vom Thema \abbringen odwodzić [ perf odwieść] kogoś od tematu
    jdn davon \abbringen etw zu tun odwodzić [ perf odwieść] kogoś od [z]robienia czegoś
    sich von seiner Meinung nicht \abbringen lassen nie dać się odwieść od swojego zdania

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abbringen

  • 13 razuvjeriti

    vt jdn. von seiner Meinung abbringen

    Hrvatski-Njemački rječnik > razuvjeriti

  • 14 budge

    1. intransitive verb
    [Person, Tier:] sich [von der Stelle] rühren; [Gegenstand:] sich bewegen, nachgeben; (fig.): (change opinion) nachgeben
    2. transitive verb
    2) (fig.): (change opinion) abbringen

    he refuses to be budgeder lässt sich nicht umstimmen

    * * *
    (to (cause to) move, even slightly: I can't budge it; It won't budge!) (vom Fleck) bewegen, rühren
    * * *
    [bʌʤ]
    I. vi
    1. (move) sich akk [vom Fleck] rühren, sich akk [von der Stelle] bewegen
    2. (change mind) nachgeben
    to \budge from sth von etw dat abrücken
    to \budge from one's original story von seiner ursprünglichen Geschichte abweichen
    II. vt
    to \budge sth etw [von der Stelle] bewegen
    to \budge sb jdn umstimmen
    * * *
    [bʌdZ]
    1. vi
    1) (= move) sich rühren, sich bewegen

    budge up or over!mach Platz!, rück mal ein Stückchen!

    2) (fig: give way) nachgeben, weichen

    he is not going to budge — er gibt nicht nach, der bleibt stur (inf)

    2. vt
    1) (= move) (von der Stelle) bewegen
    2) (= force to give way) zum Nachgeben bewegen
    * * *
    budge1 [bʌdʒ] meist neg
    A v/i sich (vom Fleck oder von der Stelle) rühren:
    budge from one’s opinion von seiner Meinung abrücken oder abgehen
    B v/t (vom Fleck oder von der Stelle) bewegen:
    budge sb from his opinion jemanden von seiner Meinung abbringen
    budge2 [bʌdʒ] s (gegerbtes) Lammfell
    * * *
    1. intransitive verb
    [Person, Tier:] sich [von der Stelle] rühren; [Gegenstand:] sich bewegen, nachgeben; (fig.): (change opinion) nachgeben
    2. transitive verb
    2) (fig.): (change opinion) abbringen
    * * *
    v.
    bewegen v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    rühren v.

    English-german dictionary > budge

  • 15 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 16 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 17 разубедить

    v
    gener. j-n von seiner Meinung abbringen, (кого-либо) (jmdn) von seiner Meinung abbringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разубедить

  • 18 avis

    avi
    m
    1) Ansicht f
    2) ( opinion) Meinung f

    être d'avis que... — meinen, dass...

    faire changer qn d'avis — jdn von seiner Meinung abbringen, jdn herumbekommen, jdn umstimmen

    3) ( attestation) Gutachten n
    4)
    5)
    6)
    7)
    8) ( jugement) Urteil n
    avis
    avis [avi]
    1 (opinion) Ansicht féminin; Beispiel: donner son avis seine Meinung abgeben; Beispiel: donne-moi ton avis sag mir deine Meinung; Beispiel: dire son avis sur quelque chose seine Meinung über etwas Accusatif äußern; Beispiel: changer d'avis seine Meinung ändern; (se raviser) es sich datif anders überlegen; Beispiel: être d'avis de faire quelque chose es für gut halten, etwas zu tun; Beispiel: je suis d'avis qu'il vienne ich bin dafür, dass er kommt; Beispiel: être de l'avis de quelqu'un jds Meinung sein; Beispiel: si tu veux mon avis wenn du mich fragst; Beispiel: à mon/son humble avis meiner/seiner/ihrer bescheidenen Meinung nach; Beispiel: de l'avis de quelqu'un nach jemandes Meinung; Beispiel: de l'avis de tous nach allgemeiner Auffassung
    2 (notification) Mitteilung féminin; (affiche officielle) Bekanntmachung féminin; Beispiel: avis au lecteur Hinweis masculin für den Leser; Beispiel: avis à la population; (titre d'une affiche) öffentliche Bekanntmachung; (au haut-parleur) allgemeine Durchsage; Beispiel: avis de décès/mariage Todes-/Heiratsanzeige féminin; Beispiel: avis de recherche; (écrit) Suchanzeige féminin; (radiodiffusé/télédiffusé) Suchmeldung féminin; Beispiel: sauf avis contraire sofern keine gegenteilige Mitteilung ergeht langage formel
    Wendungen: avis aux amateurs! falls es jemanden interessiert

    Dictionnaire Français-Allemand > avis

  • 19 umstimmen

    umstimmen, jmd., animum alcis flectere (eine Umwandlung der Gesinnung bei jmd. bewirken). – alqm de sententia deducere od. demovere (jmd. von seiner Meinung abbringen) – alqm a consilio revocare (jmd. von seinem Plane, Vorhaben abbringen). – jmd. durch etw. umsi., alqm vincere alqā re (jmd. seiner Gesinnung nach gleichs. bewältigen, auf andere Gesinnung bringen, z.B. beneficio). Umstimmung, immutata voluntas; durch die Wendungen unter »umstimmen«.

    deutsch-lateinisches > umstimmen

  • 20 разубедить

    разубедить кого-либо в чем-либо j-m (D) etw. (A) ausreden, j-m (A) von seiner Meinung abbringen (непр.)

    БНРС > разубедить

См. также в других словарях:

  • abbringen — V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. von etw. absieht Synonyme: abhalten, ausreden, zurückhalten Beispiele: Er ließ sich nicht von seiner Meinung abbringen. Alle wollten sie davon abbringen, ihr Studium aufzugeben …   Extremes Deutsch

  • Abbringen — Abbringen, verb. irreg. act. (S. Bringen.) 1) Eigentlich wegbringen, wegschaffen. Ich kann den Schmutz nicht abbringen. In der Landwirtschaft bringt man das Heu, das Getreide ab, wenn man es abmähet, oder abschneidet. 2) Figürlich. a) Entfernen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abbringen — ausreden; abraten; abhalten; abreden; dissuadieren (veraltet) * * * ạb||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 1. etwas abbringen entfernen können 2. etwas von etwas abbringen ablenken, von einer vorgegeben Richtung abweichen lassen 3. jmdn. von etwas… …   Universal-Lexikon

  • Schlacht von Antietam — Schlacht am Antietam Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg Am Anti …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lady von Shanghai — Filmdaten Deutscher Titel Die Lady von Shanghai Originaltitel The Lady from Shanghai …   Deutsch Wikipedia

  • Erich von Stroheim — (geboren als Erich Oswald Stroheim; * 22. September 1885 in Wien; † 12. Mai 1957 auf Schloss Maurepas bei Paris) war ein US amerikanischer Regisseur, Schauspieler und …   Deutsch Wikipedia

  • Bewohner von Entenhausen — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Primus von Quack — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • beharren — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) bestehen; ausharren; ausdauern; gedulden; harren; in …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»